Bezirksliga Nord weibliche Jugend D
Vorrunde Landesmeisterschaft
Eintracht Rostock zeigt Kampfgeist bei der Landesmeisterschafts-Vorrunde
Trotz starker Leistungen und hohem Einsatz konnte sich die D-Jugend des SV Eintracht Rostock nicht für die Endrunde der Landesmeisterschaft qualifizieren. Dennoch hinterlässt das Team einen bleibenden Eindruck mit herausragenden individuellen und mannschaftlichen Leistungen während der Vorrunde in Rostock.
Die Vorbereitung auf das Turnier zeugte von Engagement und Zielstrebigkeit. Besonders hervorzuheben ist Greta Bludovsky, deren außergewöhnliche Ergebnisse in den Athletiktests nicht nur ihre persönliche Exzellenz, sondern auch die starke Vorbereitung des gesamten Teams unterstreichen. Mit dem zweiten Platz in den koordinativen Tests setzte unsere Mannschaft ein erstes Ausrufezeichen.
Die Stimmung im Team war eine Mischung aus Gelassenheit und hochfokussierter Motivation. Angesichts starker Konkurrenten, darunter der Lokalrivale Rostocker HC und das Team von Grün-Weiß Schwerin, wussten wir um die Schwere der Aufgabe.
Das Turnier begann mit dem Spiel gegen Grün-Weiß Schwerin, in dem Eintracht anfangs gut mithalten konnte. Trotz der Niederlage zeigte die Mannschaft eine bewundernswerte Leistung. Auch das Derby gegen den Rostocker HC erwies sich als schwierig, wobei Eintracht trotz verbesserter Abwehrleistung im Angriff nicht den gewünschten Erfolg erzielen konnte.
Im dritten Spiel gegen die TSG Wismar fand das Team schließlich zu seiner Form. Mit einer starken Abwehr und einem zielstrebigeren Angriff gelang ein überzeugender Sieg, der das Turnier mit einem positiven Ergebnis abschloss. Trotz des dritten Gesamtplatzes und der verpassten Qualifikation für die Endrunde, geht unsere Mannschaft gestärkt und mit wertvollen Erfahrungen aus der Vorrunde hervor.
Die Unterstützung durch Familienmitglieder und Fans war während des gesamten Turniers spürbar und trug maßgeblich zur Motivation der Spielerinnen bei.
Für zukünftige Erfolge müssen unsere Spielerinnen lernen, vor starken Gegnern die Nervosität abzulegen und Stärke zu beweisen. Eine wesentliche Verbesserung muss im konsequenteren Abschluss liegen. Der Ball muss laufen – ein flüssiges Zusammenspiel ist entscheidend. Ebenso wichtig ist die Bewegung ohne Ball, um Räume zu schaffen und die Verteidigung der Gegner zu überwinden. Diese Aspekte werden im Training eine zentrale Rolle spielen, um die Mannschaft noch besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Unsere Spielerinnen nehmen sich nun eine verdiente Pause, bevor es mit dem letzten Punktspiel und dem Pokal-Halbfinale gegen SV Motor Barth im April weitergeht. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Vorrunde werden dabei helfen, die kommenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.